K15 Amtoudi • Fam El Hisn • Ifrane • Taghjijt + GPS – Waypoints

24,90 

Touristische Landkarten/Reiseführer Marokko 1:120.000

www.marokko-erfahren.de – Blatt: K15

Autor & Herausgeber: A. & B. Conrad
Maßstab 1/120.000
Verlag Huber Kartographie
ISBN 978-3-943752-64-9
Erscheinungsjahr: 2022

 

Die Karten von marokko-erfahren 1:120000 bieten wir Ihnen gerne zu gestaffelten Bündelpreisen an:
1 bis 3 Karten voller Preis 24,90 € pro Karte
4 bis 6 Karten mit 20% Rabatt 19,92 € pro Karte
7 bis 9 Karten mit 30% Rabatt 17,43 € pro Karte
10 und mehr Karten mit 35% Rabatt 16,19 € pro Karte

Die Versandkosten innerhalb Deutschlands sind in allen Preisen enthalten.

Bestellung von mehr als 3 marokko-erfahren Karten bitte per Email an order@kartographie.de

 

Artikelnummer: 978-3-943752-64-9 Kategorien: , Schlagwörter: , , , ,

Deutsch, Englisch und Französisch
Erscheinungsjahr: 2022
841 x 594 mm, gefaltet 105 x 195 mm
73 Farbfotos, 10 Abbildungen s/w

Dreisprachige (de. / en. / frz.) äußerst detaillierte touristische Landkarte / Reiseführer von Marokko mit fast 100 Zielen + Viele mit Koordinatenangabe + Hintergrund-Informationen zur Geschichte, zu Besichtigungsmöglichkeiten und weiteren Besonderheiten

– Baukultur: Agadir Id Aïssa, Agadir Aguelloui und Agadir Tadakoust, Ksar Icht, Khettaras
– Prähistorie: Felsgravuren am Adrar Zerzem, um Amtoudi und Icht, Tumuli und sehr besondere Steinmonumente in Antennenform und mit Einfassung bei Fam el Hisn und südlich der N17
– Geologie: warme und kalte Quellen, Dendriten
– Religion: Marabouts, Synagogen in Tamanart und Ifrane Atlas-Saghir
– Gesellschaftliches Leben: Wochenmarkttage (Souks)
– Zeitzeugen: Auf den Spuren von Dr. Werner Wrage 1960/70 bei seiner abenteuerlichen Suche nach Agadir

Id Aïssa in Amtoudi und Dr. Oskar Lenz 1879/80 auf seiner Reise nach Timbuktu entlang der heutigen R107. Kompakte Informationen zu Fauna und Flora aus Gegenwart und Vergangenheit. Berberhörnchen, Fische und Krokodile, der Oscher mit seinen Sodomsäpfeln. Entstehung von Dendriten.
Rabbi Mardochée beschreibt ca. 1850 eine Festungsanlage bei Taghjijt. Alain Rodrigue, Doktor der Prähistorie PhD bewertet vermehrt vorkommende recht seltsame Felsgravuren. Wanderungen in abgelegenen Bergregionen lassen sich zum Abenteuer gestalten. Zahlreiche Fundstellen sorgfältig recherchierter Felsgravuren bereichern den Tagesausflug. In Oasen mit plätschernden Wasserrinnen kann der Tag entspannt ausklingen. Ein breites Kulturangebot von der Baukunst der Imazighen über die jüdische Vergangenheit bis hin zu präislamischen Denkmälern kann nach individuellem Interessensgebiet gezielt angesteuert werden.

Gewicht 0,065 kg
Größe 10,5 × 19,5 cm