
Experimentelle Forschung und Aktionsforschung
Online-GIS
Das neu entwickelte Online-GIS (Geoinformationssystem) verbindet dezentrale Informationsquellen um Netzwerke automatisch aufzubauen. Das System durchsucht Intranets oder das Internet nach dezentralen Informationen nach Thema oder Branche (zum Beispiel Touristik > Hotels). Es analysiert die Treffer und zeigt dem Nutzer die Ergebnisse in vereinfachter Form auf einer zentralen Plattform. Es bewertet auch die Qualität der Treffer, teilt die Ergebnisse in Kategorien ein und zeigt sie auf Karten im bestgeeigneten Maßstab (Beispiel links: Tarhuna 1:10000). Dank der modularen Struktur des Systems können Nutzer die Information mit Analysewerkzeugen statistisch auswerten und Objekte halb automatisch Geocodieren.Das GPS-Interface ermöglicht es den Nutzern, Daten auf einem GPS-Gerät hoch zu laden oder daraus Daten herunter zu laden, die sie in dem Online-GIS gesammelt haben. Die Online-GIS-Plattform hat ein bemerkenswert leicht zu nutzendes Interface. Intuitive, Menü-gelenkte Navigation und ansprechende visuelle Elemente machen die Benutzung und das Erforschen zu einem Vergnügen für die Nutzer. Modernstes Internet-Programmieren optimiert die Leistung von Kartenserver und Suchmaschine und gewährleistet Datensicherheit.
Karten auf Abruf - Maps on Demand
Eine neue, Maps on Demand (Karten auf Abruf) genannte, Anwendung erlaubt es Nutzern, individuelle Karten online zu kreieren und die Ergebnisse auch in kleinen Auflagen auszudrucken. Der Client bestimmt den Inhalt und den graphischen Entwurf, während der Online-GIS-Kartenserver die Region findet und den Maßstab bestimmt. Die Karte und die Umrandung können auch Informationen des Kunden und zusätzliche Inhalte, etwa Werbung, enthalten. Diese individuelle Karte wird als digitale Print-on-Demand-Datei oder im PDF-Format an den Kunden geschickt.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie sponsert das Online-GIS und Maps on Demand.